Datenschutzerklärung
Information über die Verarbeitung personenbezogener Daten
Im Folgenden informieren wir über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, wie z. B. Name, Vorname, Anschrift, E-Mail-Adresse, Mitgliedsnummer, Nutzerverhalten, etc.
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Die Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
ADAC Fahrsicherheitszentrum Augsburg GmbH & Co. KG
Mühlhauserstraße 54M
86169 Augsburg
Geschäftsführer: Walter Ittlinger und Georg Greinwald
Tel. Privatkunden: 0 800 89 800 88
Tel. Firmenkunden / Gruppen: 089 31 88 85 85
Telefax: 089 31 88 85 87
E-Mail: fsz-info@sby.adac.de
Website: www.adac-fahrtraining.de
II. Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
Datenschutz ADAC Südbayern e.V.
E-Mail: dsb-mail@sby.adac.de
Oder per Post:
ADAC Südbayern e.V.
Datenschutz
Ridlerstraße 35
80339 München
III. Allgemeines
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die personenbezogenen Daten unserer Nutzer verarbeiten wir grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website, für die angebotenen Leistungen und für die Inhalte erforderlich ist.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten sind gesetzliche Vorschriften und / oder eine Einwilligung des Nutzers.
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung darüber hinaus kann erfolgen, wenn in europäischen oder nationalen Verordnungen, Gesetzen oder sonstige Vorschriften eine längere Speicherdauer vorgesehen ist. In diesen Normen vorgeschriebene Speicherfristen werden beachtet und es erfolgt eine Sperrung oder Löschung, es sei denn die weitere Speicherung der Daten ist für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung erforderlich.
IV. Verarbeitung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website und Erstellung von Logfiles
Immer, wenn sie unsere Website besuchen, erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des dafür von Ihnen verwendeten Rechners.
1. Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
2. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:
- IP-Adresse (anonymisiert)
- Datum und Uhrzeit
- aufgerufene Seite/Name der abgerufenen Datei
- übertragene Datenmenge
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung dieser Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
Aus diesen Zwecken ergibt sich auch unser berechtigtes Interessen an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 14 Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
V. Einsatz von Cookies
Unsere Website verwendet Cookies. Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden daher bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die bei Aufruf einer Website im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen.
1. Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
2. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
- Transiente Cookies (dazu a))
- Persistente Cookies (dazu b))
a) Zu den transienten Cookies (Session-Cookies) zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren.
In den Cookies werden folgende Daten gespeichert und übermittelt:
- Session-ID
- Buchungsdaten
- Schritt der Buchung
Diese Cookies werden beim Schließen des Browsers gelöscht.
b) Persistente Cookies haben eine längere Haltbarkeit und werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.
In den Cookies werden folgende Daten gespeichert und übermittelt:
- Cookie-Hinweis (wird 365 Tage gespeichert)
3. Zweck der Datenverarbeitung
Cookies dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden, da es für diese erforderlich ist, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig verbessern. Beispielsweise können wir so unser Angebot zu von einer Vielzahl der Nutzer betrachteten Themen ausbauen und uns darauf konzentrieren. Erkennen wir aufgrund der Analyse, dass manche Themen nicht von großem Interesse sind, können wir unsere Bemühungen in diesen Bereichen zurückfahren und uns auf die für die Nutzer interessanteren Themen konzentrieren.
Aus diesen Zwecken ergibt sich auch unser berechtigtes Interessen an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
a) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Die zu den transienten Cookies gehörenden Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
b) Persistente Cookies bleiben auch nach dem Schließen der Seite auf der Festplatte und werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben als Nutzer die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. So können Sie Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Drittanbietercookies (Third-Party-Cookies) oder allen Cookies ablehnen oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers – auch automatisiert – gelöscht werden.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesen Fällen eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
6. Cookiebot
VI. Nutzung unseres Online-Shops
Unser Online-Shop ist eine Plattform über die Sie mit uns Verträge, insbesondere Kaufverträge, abschließen können.
1. Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
2. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie in unserem Online-Shop bestellen möchten, ist es für den Vertragsabschluss erforderlich, dass Sie Ihre persönlichen Daten angeben, die wir für die Abwicklung Ihrer Bestellung benötigen, insbesondere Vorname, Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Inhalt der Bestellung, Zahlungsweise, etc.). Für die Abwicklung der Verträge notwendige Pflichtangaben sind gesondert markiert, weitere Angaben sind freiwillig. Die von Ihnen angegebenen Daten verarbeiten wir zur Abwicklung Ihrer Bestellung. Dazu können wir Ihre Zahlungsdaten an unsere Hausbank weitergeben.
Wir können die von Ihnen angegebenen Daten zudem verarbeiten, um Sie über weitere interessante Produkte aus unserem Portfolio zu informieren oder Ihnen E-Mails mit technischen Informationen zukommen lassen.
Zur Verhinderung unberechtigter Zugriffe Dritter auf Ihre persönlichen Daten, insbesondere Finanzdaten, wird der Bestellvorgang per TLS-Technik verschlüsselt.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Für Abschluss und Durchführung von Verträgen ist die Speicherung und Verarbeitung hierfür erforderlicher personenbezogener Daten notwendig.
Weitere Zwecke sind die Übermittlung technischer Informationen per E-Mail und die Information über weitere interessante Produkte aus unserem Portfolio.
4. Dauer der Speicherung
Die für den Vertrag notwendigen Daten werden solange gespeichert, wie dies für die Vertragsdurchführung erforderlich ist, und mögliche Ansprüche aus dem Vertrag noch nicht verjährt sind. Auch müssen gesetzliche Aufbewahrungsfristen, z. B. nach der Abgabenordnung und dem Handelsgesetzbuch, beachtet werden, die sich auf die Speicherfristen auswirken. So sind wir aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von zehn Jahren zu speichern. Allerdings nehmen wir nach zwei Jahren eine Einschränkung der Verarbeitung vor, d. h. Ihre Daten werden nur zur Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen eingesetzt.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten für die Vertragsanbahnung und die Vertragsdurchführung erforderlich ist und soweit wir gesetzliche Pflichten erfüllen müssen, können Sie der Verarbeitung nicht widersprechen und es kann keine vorzeitige Löschung erfolgen.
VII. Newsletter
Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit unseren kostenfreien Newsletter der ADAC Fahrsicherheitszentren Südbayern zu abonnieren.
1. Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletters durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
2. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt.
Folgende Daten werden erhoben:
Pflichtangaben:
- E-Mail-Adresse
Freiwillige Angaben:
- Anrede
- Vorname, Name
- Firma
- Straße, Hausnummer
- PLZ, Ort
- Geburtstag
Zudem werden folgende Daten bei der Anmeldung erhoben:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Registrierung
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen.
Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers und dessen freiwillige Angaben werden demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist. Zum Nachweis der Newsletter-Anmeldung durch den Nutzer, werden IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Registrierung demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.
6. Tracking Tools
Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten Tracking-Maßnahmen werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interesse) durchgeführt. Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die Optimierung unserer Webseite sicherstellen. Zum anderen setzen wir die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten.
Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und der Optimierung unserer Newsletter nutzen wir das Tracking-Tool unseres Newsletter-Tools inKajomi. Mit einem Zählpixel im Newsletter erfassen wir die Öffnung, bzw. per Tracking-Link den Klick auf einen Link im Newsletter.
Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Newsletter auszuwerten, um Reports über die Newsletter-Aktivität zusammenzustellen und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Newsletter zu erbringen
Die Informationen werden in anonymisierter Form verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, Reports über die Websiteaktivitäten zu erstellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen.“
7. Newsletter & Matomo
In unserem Newsletter verwenden wir Matomo um festzustellen, wie oft ein Link im Newsletter angeklickt worden ist. Weitere Informationen über Matomo finden Sie oben (Punkt IX. Einsatz von Webanalysetools).
Falls Sie einer Nutzung von Matomo in unserem Newsletter nicht zustimmen sollten, bitten wir Sie den Newsletter abzubestellen.
Zur Anmeldung zu unserem Newsletter ist ein double-opt-in vorgesehen. D.h. dass Ihre Anmeldung zum Newsletter erst aktiv und gültig ist, wenn Sie das von uns nach Ihrer Anmeldung erhaltene E-Mail bestätigen.
VIII. Social Media
Um unser Angebot für unsere Nutzer attraktiver zu machen, unterhalten wir Online-Auftritte in sozialen Netzwerken, um dort über Aktuelles und Leistungen zu informieren sowie um mit Interessenten und Nutzern zu kommunizieren.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.
Ruft ein Nutzer die jeweiligen Social-Media-Auftritte auf, gelten die dortigen Nutzungs- und Geschäftsbedingungen sowie die Datenverarbeitungsrichtlinien des jeweiligen Betreibers.
Kontakt Facebook Inc.:
Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
Mehr zu den Datenschutzbedingungen der Drittportale auf unserer Online-Plattform finden Sie hier:
Facebook: Datenschutzbedingungen
Youtube: Datenschutzbedingungen
Instagram: Datenschutzbedingungen
TicToc: Datenschutzbedingungen
Social Plug-ins
Um unser Internet-Angebot für unsere Mitglieder attraktiver und benutzerfreundlicher zu machen, verwenden wir Plug-ins von sozialen Netzwerken wie (z. B. Facebook, Twitter, Instagram).
Wenn Sie mit einem solchen Plug-in versehene Webseiten des ADAC Internet-Auftritts aufrufen, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit diesen Servern auf. Dies dient in erster Linie dazu, Ihnen den Inhalt des Plug-ins darzustellen. In diesem Fall erhält das soziale Netzwerk Ihre IP-Adresse und weitere gerätebezogene Informationen. In der Praxis ist Ihnen diese IP-Adresse namentlich nicht ohne weiteres zuzuordnen. Das soziale Netzwerk setzt hierbei ein Cookie auf Ihrem Rechner, wobei Sie in den Browsereinstellungen selbst entscheiden können, ob Sie Cookies zulassen oder nicht.
Information über die Erhebung und Verarbeitung von Daten auf unserer Facebook Fanpage
Über diese Fanpage können wir mit unseren Mitgliedern und weiteren Nutzern von Facebook in direkten Kontakt treten, mit diesen aktiv kommunizieren und so regelmäßig über unsere Angebote und interessante Neuigkeiten über den ADAC informieren. Weiterhin eröffnen wir auch Ihnen die Möglichkeit, durch einen Besuch auf unserer Fanpage mit uns direkt in Verbindung zu treten und Anfragen an uns zu richten.
Unsere Facebook Fanpage verwendet den Dienst Facebook Insights. Die Insights-Funktion ermöglicht eine statistische Auswertung der Nutzung unserer Fanpage anhand von uns vorgegebener Kriterien. Über das Facebook-Insights-Tool erhalten wir von Facebook statistisch aufbereitete und anonymisierte Informationen zu Personen, die mit unserer Seite verbunden sind oder diese besuchen. Anhand dieser anonymisierten Statistiken können wir die Interessen und Wünsche unserer Fanpage-Nutzer besser erfassen, unsere Angebote zielgerichteter einstellen und verbessern und so auch unsere Servicequalität ausbauen. Mit der Insights-Funktion ist uns darüber hinaus auch die für die Ausrichtung unserer Angebote erforderliche Markt- und Meinungsforschung möglich.
Facebook Insights speichert zur Erstellung der von uns benötigten Statistiken Cookies auf den Endgeräten unserer Nutzer. Cookies sind Dateien, die ein Webserver durch den Browser auf Ihrem Endgerät erzeugen lassen kann. Cookies werden dazu genutzt, um Ihr Endgerät für eine gewisse Dauer eindeutig zu identifizieren. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert oder auch das Setzen von Cookies nicht zulässt. Ebenso können Sie bereits platzierte Cookies in Ihrem Browser löschen.
Die von Facebook gesetzten Cookies speichern die für unsere statistische Auswertung erforderlichen Daten. Eine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung zur Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten über die Cookies besteht nicht.
Facebook wertet die durch die Cookies erfassten Daten aus und stellt sie uns anonymisiert in Form von Statistiken zur Verfügung. Eine Identifizierung Ihrer Personen anhand der Insights-Funktion und der von dieser gelieferten Statistiken ist uns zu keinem Zeitpunkt ihres Besuches auf unserer Fanpage möglich.
Die Rechtsgrundlage für die von Facebook für uns ausgeführte Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten über das Facebook-Insights-Tool zu den vorgenannten statistischen Zwecken ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DS-GVO.
Bitte beachten Sie, dass Facebook Insights sowie die gesamte Facebook-Fanpage ein Dienst der Facebook Ireland Ltd. ist.
Facebook nimmt als Anbieter der Fanpage und des Facebook-Insights-Tools die für unsere Statistiken benötigten Erhebungen und Auswertungen personenbezogener Daten vor und hat damit die Möglichkeit anhand dieser Daten Personenbezug herzustellen. Uns ist jedoch nicht bekannt, welche Daten konkret von Facebook für die Erstellung der uns anonymisiert überlassenen Insights-Statistiken erhoben werden und zu welchen über die Erstellung dieser Seitenstatistiken hinausgehenden Zwecken diese von Facebook verarbeitet werden. Außerdem möchten wir darauf hinzuweisen, dass wir auf von Facebook selbst vorgenommene personenbezogene Datenerhebungen und –verarbeitungen, die über unsere eigenen, vorbeschriebenen statistischen Zwecke und deren Umfang hinausgehen, keinerlei Einfluss haben. Facebook kann beispielsweise auf Basis der für uns und darüber hinaus erhobenen und verarbeiteten Daten Nutzungsprofile anlegen und gegebenenfalls Verknüpfungen zu Ihrem privaten Profil auf Facebook oder auf anderen Plattformen herstellen. Für diese weitergehenden Datenerhebungen und –verarbeitungen ist alleine Facebook verantwortlich.
Facebook kann darüber hinaus auch eine Datenübertragung in die USA vornehmen.
Um sich über die datenschutzrelevanten Prozesse und den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten informieren zu können, können Sie mit Facebook unter der nachstehend aufgeführten Adresse in Kontakt treten und die Datenschutzhinweise für die Nutzung der Facebook-Dienste einsehen.
Kontakt Facebook Ireland Ltd.:
Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
Datenschutzhinweis:
https://www.facebook.com/policy.php und
https://www.facebook.com/help/186325668085084
Facebook Advertising
Um potentielle Nutzer auf unseren Internetauftritt aufmerksam zu machen, verwenden wir das Werbenetzwerk “Facebook Advertising” und darin das Conversion-Tracking, einen Analysedienst von Facebook (Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA). Facebook setzt hierzu ein Cookie auf Ihrem Rechner („Conversion Cookie“), wenn Sie über eine Anzeige von Facebook auf unsere Website geleitet wurden. Das Cookie verliert nach Ablauf von 30 Tagen seine Gültigkeit. Besuchen Sie innerhalb diesem Zeitraum bestimmte Seiten von uns, können Facebook und wir erkennen, dass auf die Anzeige geklickt wurde. Mithilfe des Conversion-Cookies eingeholte Informationen dienen zur Erstellung von Conversion-Statistiken. Wir erhalten Information über die Gesamtanzahl der Nutzer, welche auf eine jeweilige Anzeige geklickt hat und zu einer dem Conversion-Tracking-Werbenetzwerk zugehörigen Website weitergeleitet wurde. Eine persönliche Identifizierung ist für uns nicht möglich. Sofern Sie nicht an dem Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie auch das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen, etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert.
IX. Web-Analyse Tools
1. Google Ads (ehemals Google AdWords)
Google Ads Conversion
Wir nutzen das Angebot von Google Ads Conversion, um mit Hilfe von Werbemitteln (sogenannten Google Ads) auf externen Webseiten auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam zu machen. Wir können in Relation zu den Daten der Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Wir verfolgen damit das Interesse, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, unsere Website für Sie interessanter zu gestalten und eine faire Berechnung von Werbe-Kosten zu erreichen.
Diese Werbemittel werden durch Google über sogenannte „Ad Server“ ausgeliefert. Dazu nutzen wir Ad Server Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird von Google Ads ein Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der Regel als Analyse-Werte die Unique Cookie-ID, Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequenz), letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions) sowie Opt-out-Informationen (Markierung, dass ein Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte) gespeichert.
Diese Cookies ermöglichen Google, Ihren Internetbrowser wiederzuerkennen. Sofern ein Nutzer bestimmte Seiten der Webseite von Ads-Kunden besucht und das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und die Kunden erkennen, dass ein Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Ads-Kunde erhält dabei ein anderes Cookie zugeordnet. Cookies können somit nicht über die Webseiten von Ads-Kunden nachverfolgt werden. Wir selbst erheben und verarbeiten in den genannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren.
Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von Ads Conversion erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass Google Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
Google Ads Remarketing
Wir verwenden die Remarketing-Funktion innerhalb des Google Ads-Dienstes. Mit der Remarketing-Funktion können wir Nutzer unserer Webseite auf anderen Webseiten innerhalb des Google Werbenetzwerks (in der Google Suche oder auf YouTube, sog. „Google Anzeigen“ oder auf anderen Webseiten) auf deren Interessen basierende Werbeanzeigen präsentieren. Dafür wird die Interaktion der Nutzer auf unserer Webseite analysiert, z.B. für welche Angebote sich ein Nutzer interessiert hat, um den Nutzern auch nach dem Besuch unserer Webseite auf anderen Seiten zielgerichtete Werbung anzeigen zu können. Hierfür speichert Google Cookies auf den Endgeräten der Nutzer, die bestimmte Google-Dienste oder Webseiten im Google Displaynetzwerk besuchen. Über diese Cookies werden die Besuche dieser Nutzer erfasst. Die Cookies dienen zur eindeutigen Identifikation eines Webbrowsers auf einem bestimmten Endgerät und nicht zur Identifikation einer Person.
Verwendete Cookies: Typ c. Mehr Informationen finden Sie im Bereich Cookies.
Empfangende:
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier: http://www.google.com/intl/de/policies/privacy und https://services.google.com/sitestats/de.html. Alternativ können Sie die Webseite der Network Advertising Initiative (NAI) unter http://www.networkadvertising.org besuchen.
Übermittlungen in Drittstaaten sind möglich. Als geeignete Garantien wurden sog. Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 DSGVO abgeschlossen. Weitere Informationen dazu befinden sich hier: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/data-transfers-outside-eu_de.
Löschung/Widerruf:
Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern: a) durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbieter*innen erhalten; b) durch Installation des von Google bereitgestellten Plug-Ins unter nachfolgendem Link: https://www.google.com/settings/ads/plugin; c) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbietenden, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link http://www.aboutads.info/choices, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen; d) durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link http://www.google.com/settings/ads/plugin, e) mittels entsprechender Cookie Einstellung. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können.
Lebensdauer der Cookies: bis zu 180 Tage (dies gilt nur für Cookies, die über diese Webseite gesetzt wurden).
Rechtsgrundlage:
Art. 6 (1) a DSGVO (Einwilligung)
2. Google Tag Manager
Diese Website verwendet den „Google Tag Manager“. Damit steuern und verwalten wir Website Tags, die zur Aktivierung von „Google Analytics“ führen. Der „Google Tag Manager“ selbst arbeitet ohne Cookies und erfasst keine personenbezogenen Daten. Der „Google Tag Manager“ sorgt lediglich für die Auslösung anderer Ereignisse, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. (vgl. Google Analytics)
Weitere Informationen zum „Google Tag Manager“ erhalten Sie über: www.support.google.com/tagmanager/?hl=de#topic=3441530.
3. Matomo (ehemals Piwik)
Wir nutzen auf unserer Webseite das Open-Source-Software-Tool Matomo (ehemals PIWIK) zur Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer.
1. Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Nutzung von Matomo ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Soweit wir eine Einwilligung des Nutzers einholen, erfolgt die Verarbeitung von Daten auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a) DSGVO. Im Übrigen beruht sie auf Art. 6. Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Optimierung unserer Webseite, der Verbesserung unserer Angebote und dem Online-Marketing.
2. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Für diese Auswertung des Surfverhaltens werden Cookies (näheres dazu in Ziffer V.) auf Ihrem Computer gespeichert. Die so erhobenen Informationen speichert der Verantwortliche ausschließlich auf seinem Server in Deutschland.
Diese Webseite verwendet Matomo mit der Erweiterung „AnonymizeIP“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine direkte Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Die mittels Matomo von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt.
Das Programm Matomo ist ein Open-Source-Projekt. Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz erhalten Sie unter matomo.org/privacy-policy/.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Diese Webseite nutzt den Webanalysedienst Matomo, um die Nutzung unserer Webseite analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot optimieren und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten.
Aus diesen Zwecken ergibt sich auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden. In unserem Fall ist dies nach 90 Tagen der Fall.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Auswertung können Sie einstellen durch Löschung vorhandener Cookies und die Verhinderung der Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser. Wenn Sie die Speicherung der Cookies verhindern, weisen wir darauf hin, dass Sie gegebenenfalls diese Webseite nicht vollumfänglich nutzen können. Die Verhinderung der Speicherung von Cookies ist durch die Einstellung in ihrem Browser möglich. Die Verhinderung des Einsatzes von Matomo ist möglich, indem Sie das Opt-in-Plug-in aktivieren:
Wird Ihnen diese Checkbox nicht angezeigt oder es erscheint die Meldung „Die Tracking opt-in Funktion benötigt aktivierte Cookies“ sind Cookies von Drittanbietern in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert.
In diesem Fall erfolgt kein Tracking bei Matomo.
X. Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
1. Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
4. Recht auf Löschung
a) Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
b) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
5. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
7. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
(3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
XI. Dienstleister
Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister einsetzen, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.
Wir setzen Dienstleister für folgende Zwecke ein:
- Durchführen von Druckaufträgen
- Marketingmaßnahmen
- Hosting von Webseiten
- Support und Wartung von DV-Leistungen
Datensicherheit
Die meisten von Ihnen formularmäßig zur Weiterverarbeitung für den ADAC erhobenen Daten werden bei der Übertragung von Ihrem Rechner zu unserem Server verschlüsselt. Dies betrifft die Formulare mit vertraglichen Inhalten. Sie erkennen die Formulare, die wir verschlüsseln, anhand der SSL-Kennzeichung im Formular. Zur Verschlüsselung verwenden wir das Secure Socket Layer-Protokoll (SSL). Die Rechner unseres Internetproviders und des ADAC sind mittels Zutritts- und Zugangskontrollvorkehrungen sowie mittels Firewall- und Zugriffskontrollsystemen so geschützt, dass niemand unbefugt zu ihnen vordringen bzw. auf Ihre personenbezogenen Daten zugreifen kann, um diese einzusehen oder gar zu manipulieren. Zusätzlich zu diesen präventiven Schutzmaßnahmen werden alle Zugriffe und Zugriffsversuche protokolliert.
Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen eine 128-bit-Verschlüsselung zur Verfügung stellen. Um diese hochsichere Verschlüsselung nutzen zu können, muss Ihr Web-Browser diesen Standard unterstützen. Informationen und Updates erhalten Sie bei den jeweiligen Browserherstellern.
Sonstige Informationen
Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission
Die Online-Streitbeilegungsplattform („OS-Plattform“) zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten aus online abgeschlossenen Verträgen erreichen Sie unter folgendem Link: http://ec.europa.eu/consumers/odr/
Informationspflicht nach dem Verbraucherstreitbeilegungsgesetz
Die ADAC Fahrsicherheitszentrum Augsburg GmbH & Co. KG nimmt nicht an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teil.
XII. Kontaktaufnahme: Kontaktformular / E-Mail-Kontakt
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular für Ihre Fragen oder Anregungen vorhanden.
1. Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
2. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Das Kontaktformular und E-Mail-Nachrichten können für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske des Kontaktformulars eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Die E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Bearbeitung des Vorgangs verwendet und wird nicht gespeichert. Diese Daten sind:
Pflichtangaben:
- Vorname
- Nachname
- Telefon
- Ihre Nachricht
Freiwillige Angaben:
- Firma
- Straße/Nr.
- PLZ
- Ort
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme und / oder Beantwortung Ihrer Fragen. Im Fall einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Aus diesen Zwecken ergibt sich auch unser berechtigtes Interessen an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des jeweiligen Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von 14 Tagen gelöscht.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Sie können der Datenverarbeitung im Rahmen des E-Mail-Kontakts jederzeit mit sofortiger Wirkung widersprechen. Allerdings können wir dann Ihre Anfrage nicht mehr bearbeiten und die Konversation nicht mehr fortsetzen.
Der Widerruf ist zu richten an:
ADAC Fahrsicherheitszentrum Augsburg GmbH & Co. KG
Mühlhauser Str. 54 M
86169 Augsburg
Email: fsz-info@sby.adac.de
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht, es sei denn es bestehen gesetzliche Aufbewahrungsfristen, die von uns unabhängig von einem Widerruf zu beachten sind.