Motorrad-Basis-Training für Firmen und Gruppen
Ziel
- Unfälle vermeiden
- Minimierung der Schadensquote
- Teambuilding für Mitarbeiter
- Stressminderung der Fahrer
Geeignet für
Für Motorradfahrer, die Technik und Kontrolle optimieren möchten.
Trainingsinhalte
Kurzbeschreibung
Mit dem Motorrad-Basis-Training für Gruppen verbessern die Teilnehmer ihre Technik und das Gespür für die Maschine. Sie erlangen mehr Wissen und Feingefühl für das Motorrad - das bringt Sicherheit und auch mehr Fahrspaß! Auch Vielfahrer profitieren von zusätzlicher Übung und Know-how von einem Fahrsicherheitstraining, um bei Notmanövern noch routinierter zu werden.
Dieses Training richtet sich an dieselbe Zielgruppe wie das Motorrad-Intensiv-Training, findet auf unseren kleineren Plätzen statt und bietet deshalb keinen Handling-Parcours.
Die Kosten für die Mittagsverpflegung (ein Mittagessen inkl. einem Kaltgetränk) sind im Kurspreis eines Ganztagestrainings enthalten (ausgenommen BGHM-Trainings und Beifahrer).
Beispielhafter Ablauf* und Inhalte* ADAC Motorrad-Basis-Training für Gruppen
Begrüßung und Empfang der Fahrgruppe mit anschließender Abholung im Foyer durch den ADAC Trainer. Vorbereitung des Fahrtrainings für Firmen und Gruppen im Seminarraum und Klärung organisatorischer Aspekte.
Das ADAC Motorrad-Basis-Training beinhaltet in der Regel folgende Elemente (die jeweiligen Themen können bezüglich Inhalte und Reihenfolge von Fahrtraining von Fahrtraining variieren).
Kurseröffnung

Um eine individuelle Behandlung der Gruppe während des Trainings zu gewährleisten, erfragt der Trainer persönliche Erfahrungen und Kenntnisse jedes Teilnehmers. Die Behandlung von fahrphysikalischen Hintergründen – z.B. zu den Schwerpunkten Reifen und Bremsen – erfolgt vorerst nur knapp, wird jedoch im Laufe des Tages sehr praxisnah auf den Modulen bzw. während der Übungen veranschaulicht.
Technik-Check

Nach dem kurzen theoretischen Trainingsteil folgt ein kleiner Abfahrt-Check. Den Kursteilnehmern werden Tipps und Tricks für das richtige abstellen des Motorrades auf dem Haupt- und/oder dem Seitenständer vermittelt. Die Fahrer überprüfen beispielsweise gemeinsam die Profiltiefe der Bereifung, den Luftdruck, und führen Kontrollen an den sicherheitsrelevanten Fahrzeugteilen wie z.B. Bremsanlage durch.
Grundfahrtechniken

Im Anschluss an die technische Kontrolle der Fahrzeuge startet das Training mit Warm-Fahr-Übungen für Fahrer und Maschine. Die Teilnehmer üben in Langsam-Fahr-Übungen die Kontrolle über die Maschine in verschiedensten Situationen zu behalten.
Lenktechniken erfahren und erproben

In dieser Sektion erfahren die Teilnehmer die Handhabung der unterschiedlichen Lenktechniken. Dabei gilt es die richtige Blickführung zu erhalten und die Lenktechnik bei den unterschiedlichen Übungen richtig anzuwenden.
Dosierung von Vorder- und Hinterradbremse

Die richtige Dosierung der Vorder- und Hinterradbremse zu finden ist häufig nicht ganz einfach, insbesondere wenn die Situation etwas kritischer wird. In dieser Übungseinheit innerhalb des „Schonraumes Fahrsicherheitstraining“ wird das elementare Rüstzeug erarbeitet, um Gefahrensituationen sicher zu bewältigen. Das Training von Gefahrenbremsungen auf griffiger Fahrbahn bildet den Abschluss dieses Trainingselementes.
Mittagessen

Zur Entspannung und Austausch der ersten Ergebnisse beim ADAC Fahrsicherheitstraining kann man sich bei einem Mittagessen stärken. Die Kosten für die Mittagsverpflegung (ein Mittagessen inkl. einem Kaltgetränk) sind im Kurspreis eines Ganztagestrainings enthalten (ausgenommen BGHM-Trainings und Beifahrer).
Ausweichen

In dieser Sektion werden die erprobten Lenktechniken in einer simulierten Gefahrensituation als Ausweichmanöver trainiert und verfeinert. Hier werden die Trainingselemente „Lenken“ und „optimale Blickführung“ kombiniert angewendet. Zusätzlich wird das komplexe Thema „Bremsen und Ausweichen“ erarbeitet und die Bedeutung für den Realverkehr bewertet.
Kurvenfahrt

Die Bedeutung und Auswirkungen der verschiedenen Kurvenfahrstile erleben die Teilnehmer beim Befahren des Kreismoduls in einer so genannten Endloskurve. Dieses Kurventraining vertieft das Verständnis der richtigen Blickführung im Kurvenbereich. Zudem „spüren“ die Fahrer die Schräglage und das Fahrzeugverhalten bei steigenden Geschwindigkeiten.
Abschlussrunde

Der Trainer bespricht zum Abschluss des Fahrsicherheitstrainings mit den Teilnehmern noch offene Fragen und fasst gemeinsam mit der Gruppe die wesentlichen Erkenntnisse des Motorrad-Basistrainings noch einmal zusammen. Jeder Absolvent des Firmentrainings erhält zudem eine Urkunde, die als Grundlage für eine mögliche Prämiensenkung der eigenen Kasko-Versicherung dienen kann.
*Je nach Kenntnisstand der Teilnehmer, Wetterbedingungen und sonstige Einflüsse können der Trainingsablauf und die Kursinhalte von Fahrtraining zu Fahrtraining verändert werden.
Informationen zum Training
Informationen zum Training:
Mögliche Ermäßigungen finden Sie hier.
Voraussetzung:
Gültiger Führerschein
Eigenes Motorrad sowie komplette Schutzausrüstung
Dauer:
Ca. 8 Stunden mit Pause.
Während der Pause gibt es die Möglichkeit der Verpflegung. Die Kosten für die Mittagsverpflegung (ein Mittagessen inkl. einem Kaltgetränk) sind im Kurspreis eines Ganztagestrainings enthalten (ausgenommen BGHM-Trainings und Beifahrer).
Teilnehmer:
Max. 12 Personen
Beifahrer:
Wichtige Informationen für Beifahrer finden Sie hier.
Häufig gestellte Fragen finden Sie hier.

Dieses Training trägt das DVR-Qualitätssiegel und ist durch Berufsgenossenschaften bezuschussbar!