BGHM-Motorrad-Training
Ziel
Verbesserung der Fahrtechnik, Risikobewusstsein und Steigerung von Sicherheit und Fahrspaß.
Geeignet für
Nur für Teilnehmer, die eine Bezuschussung der Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) erhalten.
Trainingsinhalte
Kurzbeschreibung
Wenn Sie bereits über eine gewisse Fahrroutine verfügen und die grundlegenden Manöver des Motorradfahrens beherrschen, ist dieses Motorrad-Sicherheitstraining sicher genau das Richtige: Hier können Sie Ihre Fähigkeiten steigern und die richtigen Techniken üben.
Die Fahrsicherheitstrainingsmaßnahme Motorrad nach den Vorgaben der BGHM findet auf folgenden Anlagen statt: Augsburg, Kempten, Landshut, Ingolstadt und Regensburg/Rosenhof.
Beispielhafter Ablauf
Die Fahrsicherheitstrainingsmaßnahme Motorrad nach den Vorgaben der BGHM beinhaltet in der Regel folgende Elemente (die jeweiligen Themen können bezüglich Inhalte und Reihenfolge von Fahrtraining zu Fahrtraining variieren).
Kurseröffnung

Um eine individuelle Behandlung der Gruppe während des Trainings zu gewährleisten, erfragt der Trainer persönliche Erfahrungen und Kenntnisse jedes Teilnehmers. Die Behandlung von fahrphysikalischen Hintergründen – z.B. zu den Schwerpunkten Reifen und Bremsen – erfolgt vorerst nur knapp, wird jedoch im Laufe des Fahrsicherheitstrainings sehr praxisnah auf den Modulen bzw. während der Übungen veranschaulicht.
Technik-Check

Nach dem kurzen theoretischen Teil folgt ein Abfahrt-Check. Die Fahrer überprüfen gemeinsam die Profiltiefe der Bereifung, ggf. den Luftdruck und weitere sicherheitsrelvante Fahrzeugtechnik.
Grundfahrtechniken

Im Anschluss an die technische Kontrolle der Fahrzeuge startet das Training mit Warm-Fahr-Übungen für Fahrer und Motorrad. Die Teilnehmer erarbeiten die optimale Fahrposition und erproben die Auswirkungen auf das Fahrverhalten. Langsam-Fahr-Übungen helfen, die Kontrolle über die Maschine in verschiedensten Situationen zu verbessern.
Lenktechniken

In dieser Sektion erfahren die Teilnehmer die Handhabung der unterschiedlichen Lenktechniken. Insbesondere wird das gezielte „Schieben am Lenker“ trainiert und verinnerlicht. Dabei gilt es auch, die richtige Blickführung zu verbessern und bei den unterschiedlichen Übungen richtig anzuwenden.
Gefahrbremsung und Dosierung der Bremsen

Die richtige Dosierung der Vorder- und Hinterradbremse zu finden ist häufig nicht ganz einfach, insbesondere wenn die Situation etwas kritischer wird. In dieser Übungseinheit wird das elementare Rüstzeug erarbeitet, um Gefahrensituationen sicher zu bewältigen. Das Training von sicheren Gefahrenbremsungen aus unterschiedlichen Geschwindigkeiten ist das Ziel dieses Trainingselementes.
Mittagessen

Zur Entspannung und Austausch der ersten Erlebnisse aus dem ADAC Fahrsicherheitstraining kann man sich bei einem Mittagessen (nicht im Kurspreis enthalten) stärken.
Ausweichen

In dieser Sektion werden die erprobten Lenktechniken in einer simulierten Gefahrensituation als Ausweichmanöver trainiert und verfeinert. Hier werden die Trainingselemente „Lenken“ und „optimale Blickführung“ kombiniert angewendet. Zusätzlich wird das komplexe Thema „Bremsen und Ausweichen“ erarbeitet und die Bedeutung für den Realverkehr bewertet.
Inforunde

Nach ausgiebiger Fahrpraxis haben sich die Teilnehmer eine Pause verdient. In der Inforunde werden die Fragen, die sich aus dem zuvor absolvierten praktischen Teil des Trainings ergeben haben, bearbeitet. Reifen, Luftdruck, Lenkverhalten, richtige Motorradbekleidung und vieles mehr wird in einer gemeinsamen Runde von Trainer und Teilnehmern erörtert.
Kurvenfahrt

Die verschiedenen Kurvenfahrstile werden erprobt und für unterschiedliche Fahrsituationen zugeordnet. Die sichere Kurvenfahrline wird erarbeitet und trainiert. Die richtige Blickführung im Kurvenbereich wird ebenso geübt wie die Einschätzung der eigenen Schräglage. Hier gilt es, Reserven zu haben und diese auch nutzen zu können.
Abschluss des Trainings

Der Trainer bespricht zum Abschluss des Fahrtrainings mit den Teilnehmern noch ausstehende Fragen. Jeder Absolvent erhält zudem eine Urkunde.
Informationen zum Training
Die BGHM trägt die gesamten Kurskosten.
Die Kostenübernahmebestätigung der BGHM muss am Kurstag vollständig ausgefüllt abgegeben werden.
Voraussetzung:
Gültiger Führerschein, eigenes Motorrad sowie komplette Schutzausrüstung.
Teilnahme am Training ist nur nach Vorlage eines gültigen Führerscheins am Kurstag möglich.
Dauer:
Ca. 8 Stunden mit Pause. Während der Pause gibt es die Möglichkeit der Verpflegung.
Teilnehmer:
Max. 12 Personen
Beifahrer:
Wichtige Informationen für Beifahrer finden Sie hier.
Gruppenbuchung:
Wenn Sie eine Gruppe buchen möchten, wenden Sie sich bitte per Telefon an 0 89 31 88 85 85 oder senden Sie uns eine E-Mail.